Ein Oger ist ein menschenähnlicher Unhold in Märchen, Sagen, fantastischen Erzählungen oder ähnlichen Kontexten.
Das Wort ist erst in neuerer Zeit aus dem Englischen übernommen, wo es wiederum aus dem Französischen stammt. Das französische Wort ogre („Unhold, Menschenfresser“) seinerseits ist erstmals 1697
in den Märchen von Charles Perrault belegt, z.B. in dem vom Kleinen Däumling. Perrault hat es vermutlich von einem als Quelle benutzten italienischen Autor übernommen, Giambattista Basile
(1575-1632), bei dem es als orco erscheint. Dessen Ursprung ist vermutlich lateinisch orcus („Unterwelt, Gott der Unterwelt“). Die Vermutung, franz. ogre sei eine Verballhornung von frz. Hongrois
(„Ungarn, Hunnen“ als Prototypen von unheimlichen, bösen Fremden), ist aus lautlichen, aber auch sachlichen Gründen sicher unzutreffend.
Das Wort bezeichnet heute ein fiktives menschenartiges, aber missgestaltetes Wesen, das sich in der Regel durch enorme Körpergröße und Kraft auszeichnet. „Oger“ wirken hässlich und scheuen den
Kontakt mit Menschen. Sie werden meist als zwar gewalttätig und aggressiv, aber eher dumm vorgestellt. Oft führen sie eine Keule oder andere plumpe Waffe mit sich. Auch eine Vorliebe für
Menschen-, am liebsten Kinderfleisch, wird ihnen zugeschrieben (weswegen das französische ogre ins Deutsche meist als ‚Menschenfresser‘ übersetzt wurde).
Die Details der verschiedenen „Rassen“ von Ogern können sehr unterschiedlich sein. Bestimmte Charakteristika werden ihnen aber fast immer zugeschrieben: eine stattliche Größe und enorme Stärke.
Insbesondere erscheinen sie als fettleibig oder aber muskelbepackt. Sie führen oft schwere Waffen, sind aber stark auch im waffenlosen Kampf. Aus den Knochen ihrer Opfer fertigen sie Trophäen und
Talismane, mit denen sie sowohl ihre Behausungen als auch sich selbst schmücken. Oft gibt man ihnen nicht einmal eine zivilisierte Sprache. In diesem Fall beschränkt sich ihre Kommunikation auf
das Notwendigste und besteht zu einem Großteil aus Gebärden und Rufen.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oger