Gaius Iulius Caesar
(100 bis 44 vor Christus)
Er wurde am 12. oder 13. Juli 100 v. Chr. in Rom geboren und gehörte einer der bedeutendsten römischen Familien, der Gens Iulia (Geschlecht der Julier), an.
Allerdings waren die Iulier verarmt und hatten schon länger keine wichtigen Positionen mehr bekleidet.
Sein Onkel ...... (mehr)
VERCINGETORIX-Caesers großer gallischer Gegenspieler
(82 bis 46 vor Christus)
Vercingetorix wurde um 82 vor Christus geboren. Er war der Sohn des Celtillus, einem hohem Adeligen eines mächtigen Stammes Zentralgalliens.
Als sein Vater in Folge eines Putschversuch gegen die Stammesherren hingerichtet wurde, war er gerade ein junger Adeliger.
Inmitten der.... (mehr)
RAMSES II, (DER GROSSE)
(1304-1213 vor Christus, wir sind in der Bronzezeit)
Die Epoche Ramses des Großen war die letzte Glanzzeit Ägyptens
Ramses war nicht der einzige Sohn von Sethos I. und seiner Hauptgemahlin Tuja.
Der älteste Königssohn starb aber schon sehr früh, so dass Ramses im Alter von ca. 10 Jahren den Titel "Ältester Königssohn" zugesprochen bekam. Schon in früher Kindheit musste sich.... (mehr)
HETHITERKÖNIG MUWATTALLI - II
Die Hethiter (ca. 1700 bis 1200 v. Chr.) kamen schon verschiedentlich im Alten Testament vor.
Doch bis vor kurzen wurde angenommen, das die Hethiter damals nur eine Nebenrolle in der Geschichte spielten.
Aber Ausgrabungen in der Türkei und Syrien sowie die Inschriften auf gut erhaltenen Tontafeln gaben Aufschluss darüber, dass die Hethiter einst eine Weltmacht waren, welches mit Ägypten... (mehr)
GROSSKÖNIG DAREIOS III
Das Persische Reich ist vor ca. 2.500 Jahren das Zentrum der damalig bekannten Welt.
Von überall her kommen die Karawanen der Händler mit dem Ziel die Hauptstadt von Persien, Persepolis, zu erreichen. Die Stadt ist das Herz eines riesigen Reiches, das sich über Tausende von Kilometern erstreckt.
Dareios III war als Nachfolger des Arses von 336 bis 330 v. Chr. der letzte persische König des Achämenidenreichs. Er war seinem Gegenspieler Alexander dem Großen, der das persische Reich ab 334 v. Chr. eroberte, nicht gewachsen.
Vom Indus bis zum Mittelmeer, von den Wüsten Libyens bis zu den Steppen Zentralasiens. In der Hauptstadt sitzt König Darius auf einem goldenen Thron und... (mehr)
336-323 v. Chr. Alexander der Große
Dieser junge, aber schon so königliche Mann wollte sich jetzt daran geben, das riesige Perserreich zu vernichten und Griechenland endlich von der großen Angst vor dem übermächtigen Feind aus dem Osten befreien.
Die griechischen Stadtstaaten sahen ein, dass sie nur mit diesem starken Führer gegen Persien ziehen konnten.
Sie schlossen sich Alexanders Heer an. Schon kurz nach der Überquerung des Helespont... (mehr)
KRIEGSHÄUPTLING MIL
Die Keltiberer waren damals eines der mächtigsten Völker des alten Spanien und Portugal.
Sie waren aus der Vermischung von eingewanderten Kelten mit den eingeborenen Iberern entstanden und wurden daher von den Griechen Keltiberer benannt.
Sie selbst ... (mehr)